![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bei Burg Wachenbuchen handelt es sich heute um eine Ruine einer Niederungsburg, die nur noch mit fachkundigem Auge zu entdecken ist. Über ihr Baudatum ist nicht viel bekannt, allerdings vermutet man, dass sie schon zum Ende des 8. Jahrhunderts errichtet wurde und sich im Besitz des Klosters Lorsch befand. 1122 gingen die Ländereien samt Burg an den Erzbischof von Mainz über, der verschiedene Grafen mit der Anlage belehnte. Bekannt sind heute vor allem die Herren von Buchen, die hier bis 1144 lebten. Sie wechselten ihre Herrschaft allerdings später zur Burg Hanau. Nach ihnen lebte die Familie von Dorfelden auf Burg Wachenbuchen.
Mit dem 14. Jahrhundert dürfte der Niedergang von Burg Wachenbuchen begonnen haben, denn bei Ausgrabungen wurden keinerlei Besiedlungsspuren mehr gefunden. Vermutlich verfiel die Burg nach und nach und wurde schließlich als Steinbruch genutzt und auf diese Weise komplett abgetragen. Rekonstruktionen haben ergeben, dass es sich bei der Burg um eine klassische Motte gehandelt hatte. Darunter versteht man einen hölzernen Türm, der sich auf einem kleinen Hügel befand und von Palisaden umgeben war. Wer genau hinsieht, kann von Burg Wachenburg heute noch den Turmhügel erkennen. Im Nordwesten befand sich ursprünglich eine Vorburg, von der ebenfalls nur noch der Hügel erkennbar ist. Umgeben war die ganze Anlage offenbar von einem Wassergraben.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Main-Kinzig-Kreis
- Rhein-Main-Gebiet
- Hessischer Radfernweg R3
- Regionalpark RheinMain
- Mainuferweg
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Hessischer Radfernweg R3
- MainRadweg
- Regionalpark Rundroute
- Regionalparkweg Hohe Straße
- Mainuferweg
- Jakobsweg (Frankfurter Jakobsweg, Abschnitt Hanau–Frankfurt)
- Bonifatius-Route
- Kinzigtalradweg (in Hanau Anschluss)
- Limeswanderweg (in der Region)